
Rosen-Ratgeber
Infos und Tipps vom Profi
Die Rose spricht alle Sprachen der Welt. (Ralph Waldo Emerson)
Tipps und Tricks für Rosen

Rosenpflege - So klappt es mit der Rosenblüte

Rosen in der Gartengestaltung

Winterschutz für Rosen
Was Sie tun können, um Ihre Rosen im Winter vor dem Frost zu schützen? Unsere Pflanzenprofis verraten es Ihnen!

Rosenkrankheiten und -schädlinge
Hier finden Sie die wichtigsten Rosenkrankheiten und -schädlinge und unsere Profi-Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung.

Pflegetipps für gesunde Edelrosen
Alles über Edelrosen. Unsere Experten erklären, wie Sie die Königin unter den Rosen richtig pflanzen und pflegen.

4 Rosenarten, die jeden Garten verzaubern
Mit diesen Rosenarten wird Ihr Garten zum Rosenparadies. Wir stellen Ihnen die schönsten Arten vor und geben Tipps zu Pflege und Einsatzmöglichkeiten im Garten.

Unsere Tipps zu Bodendeckerrosen
Bodendeckerrosen haben viele Qualitäten. Damit sie die auch zeigen können, haben wir hier alle Tipps von unseren Profis für Sie zusammengefasst.

Die richtige Pflege für Strauchrosen
Strauchrosen sind pflegeleicht, doch ganz ohne Schnitt geht es nicht. Mit unseren Tipps wird der zum Kinderspiel.

Tipps und Tricks zu Kletterrosen
Rosen bei Gärtner Pötschke
Ob Beetrosen, Edelrosen, Stammrosen oder Kletterrosen. In unserem großen Rosen-Sortiment wird jeder Rosenliebhaber fündig. Entdecken Sie altbekannte Sorten und ausgezeichnete Neuheiten!Wie die Rose unsere Gärten eroberte

Im Laufe der Jahrhunderte fanden Rosen in vielen verschiedenen Gebieten eine Verwendung. So wurde die Schönheit z.B. als Heilpflanze, zur Parfumgewinnung und sogar als Lebensmittel genutzt. Heute gibt es über 30.000 Rosenarten, deren besonderen Reiz sowohl Züchter und Sammler als auch Hobbygärtner zu schätzen wissen.
Rosenarten kurz und knapp
ADR ist die Abkürzung für "Allgemeine deutsche Rosenneuheitenprüfung".
Rosen, die mit diesem Prädikat ausgezeichnet wurden, haben sich nach dreijähriger Beobachtung in speziellen Sichtungsgärten als besonders widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen erwiesen.
- kompakter, breitbuschiger Wuchs
- Höhen zwischen 40 und 80 cm
- einfach bis stark gefüllte Blüten
- blühen bis zum Herbst
- überhängende und niederliegende Rosen
- Höhen zwischen 30 und 80 cm
- kleine, einfache bis gefüllte Blüten in Blütenbüscheln zusammengefasst
- robust, pflegeleicht, widerstandsfähig
- Blüten mit Duft
- die einzige Rosenart, deren Blüten auch duften
- Höhen zwischen 70 und 120 cm
- große, gefüllte Blüten
- manchmal gleichzeitig auch Duftrosen
- Der Inbegriff der Schnittrose
- Wuchs ähnlich den Strauchrosen, aber längere Triebe
- große, öfter blühende Blüten
- vital und robust
- zur Berankung von Hauswänden, Rosenbögen, Pergolen
- Rosen mit Stamm
- hängende, runde oder aufrechte Krone
- weitere Eigenschaften der Rosensorte entsprechend
- breitbuschiger Wuchs
- manchmal überhängende Triebe
- Höhen zwischen 120 bis 200 cm
- einfache bis vollgefüllte Blüten in Dolden
- blühen bis in den Herbst

So erkennen Sie Qualität beim Rosenkauf
Trotz Sortenselektion und Kulturmaßnahmen wachsen nicht alle Rosen so, dass sie den Bestimmungen des Bundes Deutscher Baumschulen entsprechen. Über diesen Bund definiert sich eine ganz klare Anweisung, wie sich eine Rose in A-Qualität darzustellen hat: Die Pflanze weist mindestens drei normal entwickelte Triebe auf, wovon zwei direkt aus der Veredelungsstelle (verdickter Knoten, der Wurzelstock und Trieb miteinander verbindet) kommen müssen. Der dritte darf nicht höher als 5 cm über der Veredelungsstelle ansetzen.