
Lavendel-Ratgeber
Infos und Tipps vom Profi
Lavendel zählt zu den bekanntesten und gleichzeitig beliebtesten Gartenpflanzen weltweit. Mit seinen ährenförmigen, blauen Blüten und dem silbrigen Laub gehört der Halbstrauch zu den idealen Pflanzen für die mediterrane Gartengestaltung und verbreitet einen Hauch der Provence in heimischen Gärten.
Bienen, Hummeln und andere Insekten lieben Lavendel, da er ein wichtiger Pollenlieferant ist
Oft werden Lavendel-Pflanzen als passende Begleiter von Rosen genannt, doch das ist leider nicht richtig. Rosen und Lavendel lieben beide die Sonne, stellen aber ansonsten unterschiedliche Ansprüche an den Standort. Während der Lavendel nährstoffarme, trockene und kalkhaltige Substrate bevorzugt, benötigen Rosen das genaue Gegenteil. Ihr Wunschstandort hat einen nährstoffreichen, lehmigen und vor allem eher feuchten Boden mit sehr niedrigem Kalkgehalt. Doch zum Glück gibt es zahlreiche andere Pflanzen, die man Lavendel-Pflanzen als Partner zur Seite stellen kann!
Pflanz- und Pflegetipps für gesunde Lavendelpflanzen

Lavendel in der Gartengestaltung
Passt Lavendel in Ihr Gartenkonzept? In diesem Artikel finden Sie Ideen, wie Sie den Halbstrauch in Ihrem Garten gekonnt in Szene setzen.

Lavendel pflanzen - so funktioniert es richtig
Hier lesen Sie alles Wissenswerte über den richtigen Standort. Außerdem haben wir noch einen Geheimtipp für Sie.

Pflege-Tipps für Lavendel
Weniger ist mehr heißt es bei der Lavendelpflege. Was genau zu tun ist und wie das mit dem richtigen Schnitt funktioniert, lesen Sie hier.

Lavendel schneiden - wann und wie
Ohne regelmäßigen Schnitt wird Lavendel nach einigen Jahren unansehnlich. Damit Ihren Pflanzen das nicht passiert, geben wir Tipps zum richtigen Schnitt.
Die Geschichte des Lavendel
Sicher hat sie jeder schon einmal gesehen — die scheinbar endlosen Lavendelfelder der Provence. Damit ist das Geheimnis um die Herkunft des Lavendels auch schon beinahe gelüftet! Ursprünglich kommt er jedoch aus den Bergen, wo er bis 1920 zur Gewinnung von Lavendel–Öl für die Parfumindustrie geerntet wurde. Durch die Besiedelung der Städte infolge der industriellen Revolution wurden später auch die Lavendelfelder aus den Bergen in die Nähe der Städte und Dörfer gebracht, um der immer größer werdenden Nachfrage an Lavendel–Öl gerecht werden zu können.
Dank der ätherischen Öle wird Lavendel schon seit langer Zeit von den Menschen geschätzt. So soll sein Duft beruhigend auf den Geist wirken, während die wertvollen Inhaltsstoffe des Öls die Verdauung anregen oder durch ihre desinfizierende und schmerzlindernde Wirkung positiv auf Verbrennungen und Verletzungen wirken sollen.

Schon gewusst?
Heutzutage wächst auf den Feldern französischer Dörfer übrigens ausschließlich Lavandin (Lavandula x intermedia), da der echte Lavendel (Lavandula angustifolia) zu geringe Ölerträge brachte. Nur in den französischen Voralpen kommen auch heute noch wilde Lavendelfelder vor.
Lavendel über Lavendel