Search Warenkorb Anmelden Mein Konto Burgermenu Wunschzettel Close Small GP_Navi_Neuheiten GP_Navi_Ratgeber GP_Navi_Sale GP_Navi_Inspiration GP_edit Neu Sale Pötschke Benefits GP Heart ADS GP Share ADS GP Social FB GP Social Mail GP Social SMS GP Social WhatsApp Produktinformation Lieferung Pflegetipps Bewertung GP_Download GP_Filter GP_Heart Orange Border GP_Checkmark_s Pflanzenbestellung Service Bestellschein Pötschke Benefit Blume Facebook Instagram Youtube Pinterest Truck

Bitte melden Sie sich an, um den Wunschzettel nutzen zu können

Jetzt anmelden
Pflanzenapotheke Header

Buchsbaumzünsler

Profi-Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung

Basisinfo für Gärtner

Wissenschaftlicher Name: Glyphodes perspectalis

Familie: Zünsler (Crambidae)

Einordnung: Schädling; an der Pflanze fressend

Auftreten: ganzjährig; Aktivität beginnt ab 7 °C

Vorkommen und Verbreitung

Der Buchsbaumzünsler ist ein Schädling, der sich auf den Buchsbaum spezialisiert hat. Seine Heimat ist eigentlich der ostasiatische Raum, doch seit 2007 schädigt er auch in Deutschland massiv die Buchsbaumpflanzen durch Fraßschäden. Vor dieser Zeit war er in Europa nicht bekannt.

Symptome - Buchsbaumzünsler erkennen

Die Schäden an den Pflanzen werden durch die Raupen dieser Falterart hervorgerufen. Das Fraßbild der jungen Buchsbaumzünslerraupen unterscheidet sich dabei deutlich von dem der älteren Tiere.

Schäden durch junge Raupen erkennen Sie an hellen Flecken auf den grünen Blattoberseiten, die durch den Schabefraß, bei dem nur die oberste Schicht des Blattes gefressen wird, hervorgerufen wird. Wenn aber an betroffenen Blättern nur noch die Blattrippen oder sogar nur noch die Stiele übrig sind, dann spricht das für einen Befall durch ältere Raupen.

Sind schließlich alle Blätter vernichtet, wird anschließend auch noch die grüne Rinde der Triebe gefressen. Zurück bleibt das bloße Holz und alle Bereiche darüber sterben unweigerlich ab.

Stark befallene Buchsbäume sind schon von weitem an ihrer hellbeigen Farbe zu erkennen. Zu dieser Zeit ist bereits der ganze Buchsbaum eingesponnen und die gelbgrünen oder dunkelgrünen Raupen mit ihren schwarzen Längsstreifen auf dem Rücken haben sich auf der ganzen Pflanze ausgebreitet. In den meisten Fällen sind sie allerdings sehr gut getarnt, so dass die Bestimmung der Schadursache besser durch die o.g. anderen Merkmale erfolgen sollte.

Gärtner Pötschke

Symptome...!

"Symptome eines Befalls mit dem Buchsbaumzünsler:" 

  • helle Flecken auf Blattoberseiten 
  • Blattfraß sodass nur noch Blattrippen oder -stiele übrigbleiben
  • Rindenfraß
  • Absterben einzelner Triebe bis zur ganzen Pflanzen
  • Gespinste
  • gelb-grüne Raupen mit schwarzem Längsstreifen

Der Lebenszyklus des Buchsbaumzünslers

Die eigentlichen Falter, die sich aus den Buchsbaumzünslerraupen entwickeln, leben nur ca. 8 Tage und sind vorwiegend an den Blattunterseiten benachbarter Pflanzen zu finden. In dieser Zeit legen weibliche Tiere 100 – 150 Eier an die äußeren Blätter der Buchsbäume.

Doch bevor es soweit ist, durchlaufen sie in der Regel sechs Larvenstadien.

Die Geschwindigkeit, mit der sie sich entwickeln, hängt stark von den Temperaturen ab und dauert zwischen drei und zehn Wochen. Als ideal gelten hier 18 – 30 °C.

Die Überwinterung erfolgt meistens im dritten oder vierten Entwicklungsstadium, indem sich die Raupen in ein lockeres Gespinst einweben. Kurz bevor dies geschieht, verändert sich ihr Fraßbild zu einem so genannten Fensterfraß. Hier werden die weicheren Blattunterseiten angefressen, wogegen die härteren Blattoberseiten nahezu unbeschädigt bleiben. Ihre Körpergröße beträgt zu dieser Zeit gerade einmal 4 mm, so dass die Gespinste, die sich zumeist im Inneren der Buchsbäume befinden, sehr schwierig zu erkennen sind. Wenn im Frühjahr die Temperatur für längere Zeit über 7°C liegt, setzen sie ihren Fraß fort.

Nach dem Durchlaufen der sechs Stadien, haben die Buchsbaumzünslerraupen eine Körperlänge von ca. 5 cm erreicht und gelten somit als erwachsen. Nun folgt die Verpuppung innerhalb der Buchsbäume, dabei sind die Kokons jetzt auf Grund ihrer Größe besser zu erkennen. Am Ende dieser Verpuppung steht der Falter, der wieder rum durch die Eiablage für neuen Nachwuchs sorgt.

So beugen Sie dem Buchsbaumzünsler vor

Durch das Absammeln von Puppen und/oder noch jungen Raupen können gute Erfolge erzielt und größere Fraßschäden verhindert werden. Wichtig sind hierbei die stetige Kontrolle und das unablässige Sammeln der Schädlinge.

Sollte der Befall bereits vorangeschritten sein, ist ein starker Rückschnitt empfehlenswert. Normalerweise treibt die betroffene Pflanze kurze Zeit später oder im darauf folgenden Jahr ohne Probleme wieder aus.

Leider gibt es in Europa zurzeit noch keine natürlichen Feinde für diesen relativ neuen Schädling. Daher ist der Einsatz von Nützlingen nicht zuverlässig möglich. Ersten Beobachtungen nach, beginnen sich aber einige Vogelarten für die Buchsbaumzünslerraupen zu interessieren. Ein Garten, in dem sich heimische Vögel wohl fühlen, könnte also langfristig zu einer Besserung des Befalls führen.

Buchsbaumzünsler bekämpfen - so geht's

Als letzter Rettungsversuch ist das Spritzen eines Insektizids zu nennen. Dieses muss ausdrücklich für die Anwendung im Haus- und Kleingarten zugelassen sein. Als ein geeignetes Mittel ist zum Beispiel Neudorff Raupenfrei Xentari zu nennen.

Sollte auch diese Maßnahme nicht helfen, bleibt nur noch die Rodung des betroffenen Gehölzes. Keinesfalls dürfen die befallenen Pflanzenteile anschließend auf dem Kompost oder in einer Gartenecke entsorgt werden! Stattdessen sollten sie dem Hausmüll zugeführt werden.

"Informieren Sie sich vor dem Kauf von Pflanzenschutzmitteln immer über die Zulassung und deren Beschränkungen!"

Pflanzenschutzmittel werden gegen bestimmte Schadorganismen UND für den Einsatz an bestimmten Kulturen zugelassen. So darf ein Mittel, das z.B. gegen Blattläuse zugelassen ist, trotzdem nicht pauschal an jeder Pflanze mit Blattläusen angewendet werden. Auch der Ort, an dem die Mittel angewendet werden dürfen, unterliegt klaren Zulassungen. Manche Mittel dürfen ausschließlich in Gewächshäusern, andere nur im Freiland Verwendung finden!

Informationen zur jeweiligen Zulassung sowie zur Dosierung und der maximal zulässigen Anwendungshäufigkeit finden Sie auf der Verpackung oder in der Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmittels. Dort sind ggf. auch Wartezeiten angegeben, die Sie zwischen dem Ausbringen des Mittels und einer Ernte einhalten müssen.

Auch im privaten Hausgarten sind alle Anwender von Pflanzenschutzmitteln verpflichtet, sich an diese Angaben zu halten. Darüber hinaus ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln immer der letzte Ausweg. Zuvor müssen alle anderen geeigneten Maßnahmen zur Bekämpfung ergriffen werden!

Alternativen zum Buchsbaum

Um in Zukunft einen weiteren Befall ausschließen zu können, empfiehlt es sich Alternativen zum Buchsbaum zu pflanzen.

Geeignet hierfür sind:

  • Buchsblättrige Berberitze (Berberis buxifolia)
  • Heckenmyrthe (Lonicera nitida)
  • Rhododendron Bloombux
  • Rhododendron Nugget by Bloombux
  • Sorten der buchsblättrigen Stechpalme (Ilex crenata) (nebenstehend)
  • Glorie Gem
  • Glorie Dwarf
  • Blondie
  • Twiggy
  • Dark Green
Nach oben