Search Warenkorb Anmelden Mein Konto Burgermenu Wunschzettel Close Small GP_Navi_Neuheiten GP_Navi_Ratgeber GP_Navi_Sale GP_Navi_Inspiration GP_edit Neu Sale Pötschke Benefits GP Heart ADS GP Share ADS GP Social FB GP Social Mail GP Social SMS GP Social WhatsApp Produktinformation Lieferung Pflegetipps Bewertung GP_Download GP_Filter GP_Heart Orange Border GP_Checkmark_s Pflanzenbestellung Service Bestellschein Pötschke Benefit Blume Facebook Instagram Youtube Pinterest Truck

Bitte melden Sie sich an, um den Wunschzettel nutzen zu können

Jetzt anmelden
Pflanzenapotheke Header

Blutlaus

Profi-Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung

Basisinfo für Gärtner

Wissenschaftlicher Name: Eriosoma lanigerum

Familie: Blasenläuse (Pemphigidae)

Einordnung: Schädling, an Pflanzen saugend, nur an jungen Gehölzen ein Problem

Auftreten: besonders im Frühjahr und Herbst

Vorkommen und Verbreitung

Die Blutlaus ist ein Schädling, der hauptsächlich an Äpfeln vorkommt. Zum Problem werden sie jedoch nur an jungen Obstgehölze – ältere Pflanzen nehmen durch einen normalen Befall kaum Schaden. Es können aber auch andere Ziersträucher wie z. B. Felsenmispel, Weißdorn oder Feuerdorn von ihr befallen werden. Heimisch ist dieser Schädling in Nordamerika, doch bereits Ende des 18. Jahrhunderts wurde er – vermutlich über den Seeweg – nach Europa eingeschleppt.

Symptome - Blutläuse erkennen

Ein Befall mit Blutläusen fällt meistens als Erstes durch die watteähnlichen, weißen Wachsausscheidungen auf, die sich vornehmlich an Wund- und Schnittstellen befinden. Im weiteren Verlauf der Besiedelung bleiben aber auch junge Triebe davon nicht verschont.

Der Schaden, der von dieser Lausart verursacht wird, ist eher ein indirekter. Erst infolge ihrer Saugtätigkeiten bildet das Pflanzengewebe an diesen Stellen krebsartige Rindenwucherungen und Knoten. Man spricht hier auch von dem sogenannten Blutlauskrebs. Dieser führt bei jungen Gehölzen häufig zu extremen Missbildungen. Im schlimmsten Fall platzen die Wucherungen auf, sodass diese Pflanzen anfällig für weitere Krankheiten werden. So tritt in der Folge häufig der durch Pilze übertragene Obstbaumkrebs auf.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass durch die Saugtätigkeit der Blutläuse eine gestörte Holzreife, sowie ein vermindertes Triebwachstum hervorgerufen werden kann. Dieses führt unweigerlich zu einer geringeren Frosttoleranz.

Gärtner Pötschke

Symptome...!

"Symptome eines Blutlausbefalls:" 

  • watteähnliche, weiße Wachsausscheidungen an Wund- und Schnittstellen
  • Wachsausscheidungen später auch an jungen Trieben
  • Rindenwucherungen/Knoten
  • Missbildungen
  • vermindertes Triebwachstum

Der Lebenszyklus von Blutläusen

Blutläuse überwintern als Larven in alten Verletzungen, wie z.B. Rindenrissen oder unter der losen Borke – die charakteristischen Wachsausscheidungen treten zu dieser Zeit jedoch nicht mehr auf. Da diese Schädlinge nicht sehr frostempfindlich sind, ist der Wurzelbereich der Gehölze ein weiteres, beliebtes Überwinterungsquartier. Hier trotzen sie sogar Temperaturen von bis zu - 25°C.

Zu Beginn des Frühjahrs steigern die Blutläuse ihre Aktivität wieder und wandern an die Triebe. Bevorzugt werden hier Verletzungen oder andere Schwachstellen der alten Triebe besiedelt – die Blattachseln junger Triebe bieten aber Beobachtungen zu Folge auch adäquate Quartiermöglichkeiten.

Innerhalb einer Vegetationsperiode kann eine weibliche Blutlaus ca. 8 – 12 Generationen, mit jeweils bis zu 130 Jungtieren hervorbringen. Ein befallenes Gehölz wird förmlich in Kolonien abgewandert, denn die Blutläuse sind immer auf der Suche nach Pflanzenzellen, die ihnen noch nicht zum Opfer gefallen sind. Auf diese Weise verbreiten sich Blutläuse auch auf weitere Gehölze im Bestand.

Die Population wird vom Sommer stark dezimiert, da die hohen Temperaturen den Blutläusen zusetzen. Daher treten diese Schädlinge besonders im Frühjahr und im Herbst auf.

So beugen Sie Blutläusen vor

Um einem Befall mit Blutläusen vorzubeugen, ist es notwendig, dass Sie bereits bei der Auswahl der Gehölze auf Sorten zurückgreifen, die weniger anfällig für diesen Schädling sind.

Außerdem muss unbedingt ein Überdosieren von Stickstoffdüngern vermieden werden, da diese das vollständige Ausreifen der Pflanze verhindern würden.

Junge Gehölze bedürfen in der Anfangszeit eines sorgsamen Schutzes, damit Verletzungen unter allen Umständen vermieden werden. Ein großes Problem – gerade bei Obstbäumen – stellen in diesem Zusammenhang Frostrisse dar. Um diese zu verhindern, sollte im Winter ein Weißanstrich vorgenommen werden.

Blutläuse bekämpfen - so geht's

Sollten sich bereits Symptome zeigen, kann das Abbürsten oder sogar ein Rückschnitt der befallenen Stellen als Sofortmaßnahme ergriffen werden.

Als letzte Möglichkeit stehen einige Spritzmittel zur Verfügung, die im Hausgarten gegen Blutläuse zugelassen sind.

Wirksame Mittel gegen Blutläuse

"Informieren Sie sich vor dem Kauf von Pflanzenschutzmitteln immer über die Zulassung und deren Beschränkungen!"

Pflanzenschutzmittel werden gegen bestimmte Schadorganismen UND für den Einsatz an bestimmten Kulturen zugelassen. So darf ein Mittel, das z.B. gegen Blattläuse zugelassen ist, trotzdem nicht pauschal an jeder Pflanze mit Blattläusen angewendet werden. Auch der Ort, an dem die Mittel angewendet werden dürfen, unterliegt klaren Zulassungen. Manche Mittel dürfen ausschließlich in Gewächshäusern, andere nur im Freiland Verwendung finden!

Informationen zur jeweiligen Zulassung sowie zur Dosierung und der maximal zulässigen Anwendungshäufigkeit finden Sie auf der Verpackung oder in der Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmittels. Dort sind ggf. auch Wartezeiten angegeben, die Sie zwischen dem Ausbringen des Mittels und einer Ernte einhalten müssen.

Auch im privaten Hausgarten sind alle Anwender von Pflanzenschutzmitteln verpflichtet, sich an diese Angaben zu halten. Darüber hinaus ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln immer der letzte Ausweg. Zuvor müssen alle anderen geeigneten Maßnahmen zur Bekämpfung ergriffen werden!

Nach oben