
So wird Ihr Balkon zum Insektenparadies
Infos & Tipps vom Profi
Wer Blumen sät, hat Bienen als nützliche Gäste.

Die richtigen Pflanzen sind der Schlüssel

Kästen, Kübel, Töpfe – es gibt mehr Platz als Sie denken
Pflanzgefäße und Rankhilfen von Gärtner Pötschke
Doch Pollen und Nektar allein retten unsere Insekten noch nicht. Viele von ihnen – z.B. Wildbienen – brauchen außerdem Nistmöglichkeiten, um für ihren Nachwuchs zu sorgen. Mit Markstängeln, z.B. von Holunderzweigen, die Sie einfach in die Erde stecken, oder einem Insektenhotel bieten Sie den kleinen Krabblern die benötigten Kinderstuben. So sorgen Sie dafür, dass es auch im nächsten Jahr auf Ihrem Balkon wieder summt und brummt.
Und damit die kleinen Besucher außerdem ihren Durst stillen können, sollten Sie täglich ein oder zwei flache Schalen mit Wasser füllen. Kieselsteine oder Murmeln in den Schalen sind übrigens optimale Landeplätze und sorgen dafür, dass das Trinken für die Kleinen nicht zur nassen Gefahr wird.

Interessante Pflanzen für Insekten
Stauden und Gräser
- Katzenminze (Nepeta)
- Seifenkraut (Saponaria ocymoides)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Fetthenne (Sedum)
- Mauerpfeffer (Sedum acre)
- Storchschnabel (Geranium)
- Zittergras (Briza media)
- Lungenkraut (Pulmonaria)
- Gold-Tripmadam (Sedum reflexum)
- Mädchenauge (Coreopsis)
- Roter/Gelber Sonnenhut (Echinacea/Rudbeckia)
- Kokardenblume (Gaillardia aristata)
- Sonnenbraut (Helenium)
- Purpurglöckchen (Heuchera)
Sommerblumen
- Elfenspiegel (Nemesia)
- Vanilleblume (Heliotropium arborescens)
- Männertreu (Lobelia erinus)
- Wandelröschen (Lantana camara)
- Ringelblume (Calendula officinalis – ungefüllte Blüten)
Kräuter und Kletterpflanzen
- Basilikum
- Thymian
- Minze
- Schnittlauch
- Salbei
- Rosmarin
- Bergbohnenkraut
- Kapuzinerkresse (Tropaeolum)
- Prunkbohne (Phasaeolus)
- Glockenwinde (Cobaea)
- Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
