Lerchensporn-Ratgeber
Lerchensporn Pflanz- und Pflegeanleitung
Botanischer Name
Corydalis solida
Familie
Mohngewächse (Papaveraceae)
Lerchensporn ist eine bei uns und in Europa heimische Zwiebelblume, die sich – einmal angewachsen und etabliert – durch Selbstaussaat zu attraktiven, dichten Polstern entwickelt. Neben den kleinen Blütentrauben ist auch das fein gefiederte, farnähnliche Laub sehr ansprechend.
Pflanzung und Standort Lerchensporn
Der Lerchensporn liebt ganzjährig feuchte, jedoch nicht zu stauender Nässe neigende und nährstoffreiche Gartenböden im lichten Schatten. Er ist daher ideal zur Unterpflanzung von lichten Laubgehölzen geeignet. Seine Wurzel-Knollen am besten noch im Spätsommer direkt nach Empfang circa 5 cm tief pflanzen. Am besten zu kleinen Gruppen zusammensetzen. Vor dem Pflanzen den Boden spatentief lockern und die Knollen bis zur Pflanzung kühl und trocken aufbewahren.
Pflege Lerchensporn
Lerchensporn ist winterhart und verwildert gerne an ihm zusagenden Standorten. Dafür nach der Blüte einmal düngen und, bis sich die Blätter im späten Frühjahr einziehen, möglichst ungestört wachsen lassen.