Aussaat
Vorkultur am besten in meiner Saatbox (Art. 290 141) oder in einer Aussaatschale auf der Fensterbank bzw. im Gewächshaus ab Ende Februar bis April. Schale zu ¾ mit Erde füllen, Saatplatte darin auslegen und gut angießen. Anschließend Saatplatte dünn mit Aussaaterde bedecken und nochmals leicht angießen. Aussaatschale mit Haube versehen und bis zur Keimung hell und möglichst warm stellen, Keimdauer 1–2 Wochen bei 20–24 °C. Gleichmäßig feucht, jedoch nicht zu nass halten. Nach der Keimung hell und etwas kühler weiterziehen. Die jungen Sämlinge rechtzeitig entweder direkt an Ort und Stelle verpflanzen oder in Schalen oder Töpfe pikieren und zunächst noch einige Zeit weiterkultivieren, bis sie sich zu kräftigen Jungpflanzen entwickelt haben.
Pflanzung
Freiland: ab Mitte Mai, Gewächshaus: ab April.
Abstand
Abstand 80 x 50 cm.
Ansprüche
Im Freiland: sonniger, geschützter Platz mit lockerem, gutem Gartenboden. Im Gewächshaus, Folientunnel oder Frühbeet: hell und geschützt. Regelmäßig düngen und gießen.
Blüte/Ernte
Von Juli bis Oktober.
Tipp
„Kirsch-Tomate“ Rubin Pearl F1: Spitzensorte mit zahlreichen Resistenzen. Bildet kleine, sehr süße, platzfeste Früchte die einzeln oder als Tross geerntet werden können. “Stab-Tomate” Diplom F1: Klassische Stab-Tomate mit typischen, flach-runden, mittelgroßen Früchten, die auch grün geerntet noch schön nachreifen. Ein der besten Freilandsorten. „Italienische San-Marzano Tomate“ Ravello F1: Naschtomate mit kleinen, eiförmigen Früchten voller Geschmack und Aroma. Alle drei Sorten eignen sich sowohl für geschützte Stellen im Freiland als auch fürs Gewächshaus. Stab-Tomaten, die Pflanzen rechtzeitig mit Stäben stützen und die Seitentriebe regelmäßig ausgeizen (ausbrechen).