Eibisch Leopoldii
- Eibisch mit stark gefüllten Blüten
- Sommerblüher mit langer Blütezeit
- Mit platzsparendem, straff aufrechtem Wuchs
16,99 €
1 Stück je |
16,99 €
|
---|---|
ab 3 Stück je |
14,99 €
|
Nicht mehr verfügbar
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Dieser Eibisch sorgt für tropischen Blütenzauber.
Hinweis zur Pflanzenbestellung
Bitte beachten Sie, dass Pflanzen sich individuell entwickeln und daher in Größe, Form oder Farbe von unseren Produktabbildungen abweichen können. Außerdem befinden sie sich je nach Jahreszeit in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und werden z.B. unbelaubt, knospig oder fachgerecht zurückgeschnitten versandt. Schließlich möchten wir als Pflanzenexperte, dass Sie nach dem Einpflanzen in Ihrem Garten in den vollen Genuss der ganzen Blüten- bzw. Pflanzenpracht kommen. Dazu braucht es dann nur noch ein wenig Geduld, Licht und Wasser!
Pflegetipps
Herkunft: Der Hibiskus stammt aus Südost-Asien, ist aber mittlerweile in Süd-Europa eingebürgert.
Eigenschaften: `Leopoldii´ verzaubert mit seiner tropisch anmutenden Blütenpracht. Die weiß-rosa Blüten sind stark gefüllt und erscheinen von Juli bis Oktober. Der wärmeliebende, sommergrüne Strauch hat einen kompakten, straff aufrechten Wuchs. Er wird bis zu 2,5 m hoch und im Alter 1-1,5 m breit.
Standort: Hibiscus syriacus sollte vorzugsweise an sonnige bis leicht absonnige, geschützte Stellen gepflanzt werden. Sehr gut passt er vor andere Gehölze oder Mauern. Als Untergrund hat sich humusreiche, sandiglehmige Gartenerde mit einem guten Wasserabzug bewährt. Auf zu nährstoffarmen Böden zeigt er oft einen schlechten Blütenansatz.
Pflege: Besonders junge Pflanzen sind etwas frostempfindlich. Daher empfiehlt es sich, diese im Winter im Bodenbereich abzudecken, z.B. mit einer Schicht aus trockenem Laub, Torf oder Tannenzweigen. Bei Gehölzen, die im Sommer oder Frühherbst blühen, werden die Blüten an den im Frühjahr frisch gewachsenen Trieben angelegt. Dies gilt auch für Hibiskus. Deshalb schneidet man alle neuen Seitentriebe des Vorjahres, die von den dickeren Hauptästen abgehen, kurz vor dem Austrieb im Frühjahr (März) zurück. Als Faustregel gilt, dass man einen etwa finger- bis handlangen Zapfen stehen lässt. Schwache und zu alte Triebe werden am besten ganz entfernt. Die zurückgeschnittenen Zweige treiben stark aus und bilden noch im gleichen Jahr zahlreiche Blütentriebe. Vorteilhaft an dem Schnitttermin im März ist außerdem, dass man vom Frost geschädigte Zweige sehr gut erkennen und gleich mit entfernen kann. Wenn es schnell gehen soll, kann man den Strauch auch rundum mit der Heckenschere um etwa ein Drittel zurückstutzen. Gärtner Pötschkes Pflanzenfutter für den Ziergarten unterstützt den Austrieb im Frühjahr und sorgt für eine reiche Blüte.
Bewertungen
Anmelden
1 Bewertung
31. August 2020 16:29
weiteremphelung auf alle faelle
weiteremphelung auf alle faelle