Pflanz- & Pflegeanleitung
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Eigenschaften: Die Duo-Birne ermöglicht die Ernte bewährter Birnensorten auch in kleinen Gärten: Gellerts Butterbirne ist eine alte Sorte mit gelben, mittelgroßen, zart schmelzenden, saftigen Früchten, Williams Christ trägt saftige, süße und aromatische Birnen. Beide Sorten befruchten sich untereinander. Die Ernte erfolgt bei Williams Christ bereits ab Mitte August, bei der Butterbirne im September. Die Früchte sind bei Williams Christ bis Ende Oktober und bei Gellerts Butterbirne bis November genussreif. Das Buschobst hat eine Wuchshöhe von 2-3 m und wird ca. 2,5 m breit.
Pflanzung: Birnen verlangen, mehr noch als Apfelbäume, einen sonnigen, warmen, geschützten Standort. Der Boden sollte nährstoffreich, tiefgründig und gut durchlässig sein. Staunässe vertragen Birnenbäume nicht. Vor der Pflanzung wird der Ballen gut gewässert. Bei Frühjahrspflanzung gibt man in das ausreichend große Pflanzloch Gärtner Pötschkes Pflanzenfutter für Obstgehölze nach Anweisung hinein. Der Baum wird so tief gepflanzt, dass der Wurzelballen höchstens 2 cm mit Erde bedeckt ist. Dann gießt man gründlich an. In Rasenflächen sollte eine Baumscheibe frei gehalten werden, damit die oberflächennahen Wurzeln des Baumes nicht mit den Rasengräsern um Wasser und Nährstoffe konkurrieren müssen.
Pflege: Im ersten Standjahr ist es besonders wichtig, dass der Baum ausreichend Wasser erhält. Im Frühjahr empfiehlt sich eine Gabe Gärtner Pötschkes Pflanzenfutter für Obstgehölze, im Herbst eine Hand voll Patentkali (Art. 270 321).
Schnitt: Damit der Duo-Baum reichlich Früchte trägt, muss man ihn regelmäßig schneiden. Die Duo-Birne schneidet man im Grunde nicht anders als anderes Buschobst. Zum Aufbau der Krone müssen drei bis vier Leitäste gleichmäßig um den Stamm verteilt sein. Später wird altes, abgetragenes Holz herausgeschnitten, ebenso überflüssige Jungtriebe, steil stehende Äste und Wasserschosser. Weiterhin sollte man alle Äste entfernen, die zu dicht und sogar ineinander wachsen. Kernobst wie Apfel und Birne und Quitte kann man im Spätwinter schneiden (Winterschnitt). Ein Sommerschnitt im August ist ebenfalls möglich.