Stachelbeeren zählen zu den süßesten Beeren im Garten - und das, obwohl sie wegen ihrer zarten Widerborsten oft für spröde gehalten werden. Sie lassen sich hervorragend in der Küche verwenden und in tollen Rezepten verarbeiten. Viele leckere Gründe, Stachelbeersträucher im eigenen Garten anzupflanzen. weiterlesen...
1. Standort von Stachelbeeren
2. Stachelbeeren Pflege
3. Stachelbeeren schneiden
4. Stachelbeeren ernten
5. Stachelbeeren lagern
6. Schädlinge und Krankheiten an Stachelbeeren
7. Stachelbeeren und Befruchter
8. Empfehlenswerte Stachelbeeren nach Sorten
Ein besonders gefürchteter Schädling an Stachelbeeren ist der Stachelbeerspanner, dessen Raupen einen Strauch innerhalb kürzester Zeit kahl fressen. Blattläuse können ebenfalls auftreten, sie stellen aber in der Regel kein allzu großes Problem dar. An Pilzkrankheiten ist besonders der Stachelbeermehltau zu nennen, außerdem machen Blattfleckenkrankheiten bisweilen Probleme. Erste Anzeichen von Krankheiten und Schädlingen an Stachelbeeren werden zuerst durch geeignete Maßnahmen wie unter anderem z.B. Rückschnitte oder das Absammeln der Schädlinge behandelt. Stellt sich auf diese Weise kein hinreichender Erfolg ein, können Sie auf geeignete, für den Garten zugelassenen Pflanzenschutzmittel zurückgreifen. Tritt kurz vor der Ernte Mehltaubefall auf, warten Sie mit der Bekämpfung natürlich bis nach der Ernte, damit die Stachelbeeren genießbar bleiben! Um einem Mehltaubefall aus dem Weg zu gehen, sollten Sie bereits beim Kauf auf mehltaufeste Sorten zurückgreifen und die Pflanzen nicht zu sehr stickstoffbetont zu düngen. Im Winter und zeitigen Frühjahr picken Vögel, ganz besonders Dompfaffe, gerne an den Knospen der Stachelbeeren. Werden die Früchte reif, naschen auch andere Vögel gerne von ihnen – ein Netz kann Schäden an den Pflanzen und damit zu hohe Ernteeinbußen verhindern.
Sorte | Reifezeit | Besonderes |
---|---|---|
‘Captivator’ | Ende Juli | bisher immun gegen Mehltau, fast dornenlos, gut zu pflücken |
‘Gärtner Pötschkes Jubilee’ | Ende Juni bis Anfang Juli | für eine mehltaufeste Sorte ungewöhnlich süßer, guter Geschmack mit viel Aroma |
‘Hinnonmäki gelb’ | Mitte Juli | geringe Neigung zum Platzen |
‘Hinnonmäki rot’ | Mitte Juli | geringe Neigung zum Platzen |
‘Hönings Früheste’ | Ende Juni | mittelhohe Anfälligkeit für Mehltau und Blattflecken |
‘Invicta’ | Anfang Juli | mehltaufest, auch als Spalierobst geeignet |
‘Karlin’ | Mitte Juli | wenig mehltauanfällig, relativ platzfest |
’Larell’ | Ende Juli bis Anfang August | mehltaufest, nahezu dornenlos, leichtes Ernten |
‘Remarka’ | Ende Juni | mehltaufest, Beeren neigen zum Platzen |
‘Rokula’ | Anfang Juli | mehltaufest |
‘Rolonda’ | Mitte bis Ende Juli | platzfest und mehltaufest |
‘Spinefree’ | Juli | nahezu dornenlos, leichtes Ernten, platz- und mehltaufest |
’Xenia’ | Mitte Juni bis Anfang Juli | kaum bestachelte Äste, leichte Ernte |